Composit SWIFT 2 Baubericht, Servo, Motor, Regler, Empfänger – eine Anleitung
Ein einfacher Baubericht über den MS COMPOSIT SWIFT II, der die einzelnen Bauschritte leicht erklärt und das notwendige Zubehör beschreibt.

Bevor der Zusammenbau beginnen kann, ein kurzer Check der benötigten Materialien und Werkzeuge:
- Sekundenkleber für Styropor
- Aktivator für Sekundenkleber
- Scharfes Messer
- Schraubenzieher
- Klebeband
- Doppelseitiges Klebeband
- 2x Flächenservo, ca. 7g-9g
- Motor, z.B. Hacker A20-34S oder vergleichbare
- Motorregler ca. 7A
- Luftschraube/Propeller 6″x5,5
- LiPo 3S 500mAh
Schritt 1: Flügelhälften zusammenkleben
Die beiden Flügelhälften zur Kontrolle aneinander halten. Danach eine Seite vollständig mit Sekundenkleber benetzen, die andere Seite mit Aktivator einsprühen. Danach die beiden Teile zusammenfügen und eine kurze Zeit zusammendrücken.
Schritt 2: Verstärkung des Flügels
Zur Verstärkung des Flügels wird eine Kohlefaserprofil in den Flügel eingeklebt. Hierzu mit einem scharfen Messer einen Schlitz schneiden, in den das Profil geklebt werden kann.
Schritt 3: Servoeinbau, Rudergestänge montieren
Im zweiten Schritt werden die Servos mit doppelseitigem Klebeband in den vorgesehenen Aussparungen verbaut. Die beiden Ruderhörner werden mit ca. 4cm Abstand zum Ruderende verklebt. Darauf achten, dass die Gestängeaufnahme genau über der Ruderbefestigung sitzt. Nach Befestigung des Gestänges am Ruderhorn und am Servo muss das Röhrchen auf der Fläche zur Stabilisierung verklebt werden.
Schritt 4: Motorhalterung aufkleben
In Schritt 4 wird die Motorhalterung auf der Oberseite des Flügels aufgeklebt. Darauf achten, dass die Halterung gerade sitzt und der Vortrieb nicht durch einen schiefen Sitz der Halterung beieinflusst wird.
Schritt 5: Regler und Empfänger einbauen
Danach werden die Aussparungen für den Regler und dem Empfänger angepasst, Schlitze für die Servokabel und das Reglerkabel geschnitten und die Komponenten eingepasst.
Schritt 6: Lipo/Akku befestigen
Für die Befestigung des Lipo muss eine Aussparungen herausgeschnitten werden. Diese ca. 4-6cm hinter der Spitze vorsehen. Aussparung nicht zu groß erstellen, damit der Lipo sicher fest sitzt.
Schritt 7: Winglets ankleben
Zuletzt werden die Winglets an den Flügelenden angeklebt.
Schritt 8: Servoschutz befestigen
Um die Servos bei allzu harten Landugen zu schützen, wird der Servoschutz befästigt.
Schritt 9: Schwerpunkt ausmessen
Der Schwerpunkt wird in der Bauanleitung mit ca. 180mm angegeben. Bei den verwendeten Komponenten werden ca. 30g Trimmblei benötigt. Wahlweise kann auch ein 3S 1000mAh eingesetzt werden.
Fragen und Antworten zum COMPOSIT SWIFT II
- Welchen Motor benötige ich für den SWIFT II?
Es kann z.B. der Hacker A20 34S oder jeder vergleichbare Motor verwendet werden. - Welche Flugzeit erreiche ich mit dem SWIFT II?
Dies hängt sehr stark von den eingesetzten Komponenten ab, in der vorgestellten Version werden ca. 5-6min Motorlaufzeit erreicht. - Wierum, wie muss der Propeller bei einem Nuri, Nurflügler montiert werden?
Bei der Rückmontage des Motors muss der Propeller falsch herum auf der Motorwelle montiert werden, d.h. der Propeller wird korrekt in Flugrichtung verwendet. - Wo ist der Schwerpunkt des SWIFT II?
Der Schwerpunkt des SWIFT II liegt bei ca. 180mm ab Spitze. - Welche Ruderausschläge sind zu empfehlen?
Je nach gewünschter Agilität sind ca. 2cm für Höhe und Tiefe, sowie ca. 3cm Ruderausschlag für die Querruderfunktion empfehlenswert. Sowohl auf Höhe/Tiefe, als auch auf Quer ist Expo von ca. -20% für den Erstflug sinnvoll. - Wie schwer ist der Swift ii?
Die vorgestellte Konfiguration wiegt ca. 280g. - Was ist der Untschied zum Hacker SkyCarver oder Hacker SkyFighter?
Der Hacker SkyCarver ist in etwa baugleich mit dem Swift II, der SkyFighter entspricht dem SWIFT Mini.
Hallo,
ich habe mir den Swift 2 als Wald- und Wiesnflieger nach diesem Baubericht auch zugelegt. Ich fliege den Swift mit einem 3S 1000mAh (ca. 90g Gewicht) und einem leicht nach vorne versetzten Schwerpunkt. So gleitet er besser und man kann das Ballastgewicht gegen mehr Kapazität tauschen. 🙂
Grüße aus Hamburg,
Andreas
Hallo, toller bauberich-t ich hab mir den skycarver von hacker mit 3s antriebsset zugelegt. Habe allerdings vom Motoreinbau Null Ahnung.Ich habe Die Welle umgebaut auf Rückwandmontage – wir beschrieben. Wie befestige ich das Teil jetzt am Motorspannt ? wird Die Stellschraube (mit Madenschraube)durch das Mittige Loch im Kunststoffspannt gezwängt und durch die beiden nebenliegenden kleineren Löcher verschraubt ?
Wenn ja sind die beigefügten Schrauben von Hacker die ja ursprünglich für das Befestigungskreuz vorgesehen waren definitiv zu kurz. Ich schätze mal, dass mir hier evt, ein grundlegender Denkfehler unterlaufen ist – vielleicht kannst Du mit mich einem Rat behilflich sein.
Gruss Stefan aus Lehmrade Tel. 01573 4000961
Hallo Stefan,
ja, die Stellschraube wird von hinten auf die Welle geschoben und dann befestigt. Der Motor wird vorher auf der beim Flieger mitgelieferten Motorhalterung befestigt. Die beim Motor beigelegten Schrauben sollten passen, der Motorträger ist nicht sehr dick. Die Stellschraube und zwei der Befestigungsschrauben sind auf diesem Foto zu sehen: http://www.keepaneye.de/wp-content/uploads/motorhalterung_swift_ii_hacker_a20.jpg
Viel Erfolg!
Hallo,
Ich muss dem Stefan zustimmen die mitgeflieferten Schrauben waren bzw sind bei mir auhc zu kurz. Sie kommen auf der anderen Seite der Plastickplatte nicht wieder raus. Das runde Teil mit der Madenschraube ist laut Motorpapiere aber an einer anderen Stelle der Welle anzubringen.
Ansonsten eine gelungene Anleitung Danke.
M.f.G. Elma